Skip to main content

Rund um die richtige Pflege der Campanula

Campanula gelten als sehr robuste und pflegeleichte Zierpflanzen, was wohl neben ihrer wunderschönen Blüte zu einem Faktor zählte, als sie 2001 zur Staude des Jahres gewählt wurde. Selbst angehende Profigärtner können bei der Pflege der Campanula nicht viel falsch machen. Wer beim Einpflanzen der Glockenblumen bereits auf die Ansprüche an den Boden Acht gibt, wird es in der Gartensaison noch einfacher haben – denn ein zu verdichteter Boden führt früher oder später zu Staunässe.

Mit unserem rundum Guide zum Standort, den Temperaturansprüchen, zur Überwinterung sowie Pflegearbeiten wie das richtige Händchen beim Gießen, Düngen und Schneiden wird die Pflege der Campanula ein Leichtes.

Der richtige Standort für Glockenblumen

Die mehrjährigen Arten der Campanula gedeihen grundsätzlich an nahezu jedem Platz im Freien. Es sollte luftig sein und viel Licht geben. Sonnige bis Halbschattige Plätze ohne sich aufstauende Hitze sind bestens geeignet. Pralle Mittagssonne kann an besonders heißen Tagen rasch zu Verbrennungen an der Pflanze führen und der Wasserbedarf erhöht sich sehr.

Wer sich für einen Platz im Haus entscheidet und sich für die Pflege der Campanula im Wohnraum entscheidet, sollte einen kühlen aber hellen Standort auswählen. Warme Heizungsluft ist ein absolutes No-Go.

Wichtig: Generell ist ein heller, luftiger und halbschattiger Standort für jede Glockenblumen-Art geeignet. Wer den Platz ganz genau auf die jeweilige Art abstimmen möchte, sollte sich näher zu dieser informieren.

Wer bei der Pflege der Campanula das wichtigste beachtet wird belohnt.

Richtige Temperatur für die Pflege der Campanula

Für jede Zierpflanze ist die Temperatur ein wichtiger Faktor für ein gesundes Wachstum und eine üppige und lange Blütezeit. Glockenblumen stammen aus mediterranen Gebieten der Erde, weshalb es nicht verwundert, dass die beliebten Zierpflanzen eher warme Temperaturen bevorzugen.

In Bezug auf die Pflanzung ins Freiland ist bekannt, dass Glockenblumen Frost nicht vertragen. Sobald es konstant über 10 °C warm ist, ist es ausreichend warm. Bis zu 30 °C verträgt die Zierpflanze gut, weshalb auch der luftige Standort wichtig ist, damit es auch an sonnigen Sommertagen nicht allzu heiß wird.

Ist die Glockenblume winterhart?

Was das überwintern angeht, sollte erneut im Herbst auf die Temperaturen geschaut werden. Sobald diese in den einstelligen Bereich fallen, ist die Glockenblume einzuräumen. Bis zu sieben Jahre alt wird eine Campanula, weshalb sich ein Winterquartier durchaus lohnen kann. Hier sollten die Temperaturen nicht weit über 10 °C liegen, damit die Glockenblume nicht zu früh austreibt. In dieser Zeit ist die Pflege der Campanula ein besonders großes Kinderspiel, da sie kaum Wasser benötigt.

Glockenblumen richtig Gießen

Bei der Pflege der Campanula kommt es bezüglich der Wassergaben buchstäblich auf das richtige Mittelmaß an: Weder ein trockener Wurzelballen noch zu viel Nässe bekommen der fleißigen Blühpflanze. Kurz nach der Pflanzung sollte besonders an warmen Tagen der Boden im Wurzelbereich gut durchwässert werden.

Ist die Glockenblume schon gut etabliert, sollte die oberste Erdschicht stets antrocknen. Hochwachsende Sorten brauchen in der Regel mehr Wasser als flache Bodendecker. Gefäße benötigen stets eine gute Drainage, Untersetzer müssen einige Minuten nach der Wassergabe ausgeleert werden. Zu verhindern ist das Gießen über die Pflanzenteile, um Pilzbefall nicht zu begünstigen.

Glockenblume brauchen an heißen Tagen etwas mehr aufmerksamkeit.

Düngergaben für Campanula

Bezüglich dem Nährstoffbedarf der Glockenblume gibt es durchaus gute Nachrichten: Sie zählt zu den Schwachzehrern, also Stauden, die nur wenig zusätzliche Düngergaben benötigen. Dennoch kann man bei der Pflege der Campanula mit etwas Zugabe von handelsüblichem Flüssigdünger im Gießwasser diese stärken.

Während der Blütezeit kann dieser etwa halb so stark dosiert werden, wie es auf der Beschreibung des Herstellers abgedruckt ist. Wer alle zwei Wochen den Dünger beigibt, macht alles richtig. Wer bei der Pflanzung mit organischem Volldünger wie Kompost arbeitet, sorgt für eine bedarfsgerechte Versorgung der Pflanzung ohne zusätzliche Düngergaben. Ab August werden die Düngergaben eingestellt, damit sich die Pflanze auf den Winter vorbereiten kann.

Glockenblumen korrekt Schneiden

Ein Rückschnitt ist bei der Pflege der Campanula eigentlich nicht notwendig. Wuchern die Pflanzen in unerwünschte Richtungen oder nehmen zu große Dimensionen an, ist ein Schnitt zwischen Frühjahr und Herbst aber durchaus möglich.

Einen großen Gefallen tut man der blühenden Schönheit und sich selber aber, wenn man die Pflanze stetig von alten, abgestorbenen Pflanzenteilen und verblühten Blüten befreit. Dies verhindert die Bildung von Samen und die Glockenblume steckt ihre Kraft in die stetige Neubildung von noch mehr Knospen – das kann die Blütezeit beträchtlich verlängern. Auch Krankheiten und Schädlinge haben es schwer, wenn nur vitale Pflanzenteile zu finden sind.